|
||||||||
Veröffentlicht: 29.09.2007 Weitere Informationen: REHAU AG + Co.
|
REHAU Energieumwandlungsschacht für Steilstreckenentwässerung Um Kosten und Ressourcen nachhaltig zu schonen, greifen immer mehr Kommunen auf sichere und dichte Kanalnetzlösungen aus dem REHAU AWASCHACHT PP DN 1000 Lieferprogramm zurück. Besonders vorteilhaft ist dabei auch die Systemflexibilität, denn neben Standardkanalschächten bietet REHAU spezielle Lösungen für verschiedenste Anwendungen. So stellen beispielsweise Steilstreckenentwässerungen mit dem neuen REHAU Energieumwandlungsschacht kein Problem mehr dar. Der REHAU Energieumwandlungsschacht wird im steilem Gelände, beispielsweise bei der Entwässerung im Gebirge, eingesetzt. Bei starken Gefällen können die Kanalrohre zusammen mit einem Energieumwandlungsschacht parallel zum Geländeverlauf ohne aufwändige Absturzbauwerke eingebaut werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Absturzschächten wird der Abstand der Bauwerke dabei um bis zu 100% vergrößert und damit Kosten bei Material und Bauausführung gespart (Bild oben) Weitere Vorteile bietet der Energieumwandlungsschacht aufgrund seiner Bauweise. Er setzt sich aus einem Konus, einem Kegelboden ("Energieumwandlungsboden") mit mittigem Auslauf, tangentialen Rohrstutzen als Zulauf und Schachtringen zusammen. Über den tangentialen Zulauf erreicht das ankommende Wasser den Schacht und wird durch die rotierenden Bewegungen im Kegelboden gebremst. Durch die "Kegelform" des Schachtbodens wird zusätzlich eine selbstreinigende Wirkung erzielt und somit die Verstopfungsgefahr auf ein Minimum reduziert. Anfallende Kosten in der Wartung können dadurch minimiert werden (Bild unten) Darüber hinaus ist das gesamte REHAU AWASCHACHT PP DN 1000 Lieferprogramm durch das verwendete füllstofffreie Polypropylen beständig gegen chemischen Angriff und hohe Temperaturen. Der Materialabrieb wird durch die Werkstoffeigenschaften ebenfalls deutlich reduziert. Bereits auf vielen Baustellen wurde der Energieumwandlungsschacht erfolgreich eingesetzt. Sein geringes Gewicht hat sich dabei gerade im schwierigen Berggelände bewährt. Zusätzliche Transporthilfen ermöglichen ein einfaches Baustellenhandling. Das Geschäftsfeld Bau ist eine tragende Säule des weltweit tätigen Polymerverarbeiters REHAU. Branchenspezifisches Know-how aus den drei Geschäftsfeldern Bau, Automotive und Industrie vernetzt REHAU konsequent, um auf Produkt-, Beratungs- und Service-Ebene mit Innovationen und ausgereiften Systemangeboten seine weltweit führende Position zu stärken. Mehr als 14.000 Mitarbeiter rund um den Globus erzielen für REHAU Wachstum und Erfolg. An über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen die Nähe zum Markt und zum Kunden.
|
![]()
|
||||||
Setzen Sie bitte TECHNIK FÜR KOMMUNEN auf den Verteiler für Ihre Presse-Informationen. Wir bitten um Zusendung per eMail an wilhelm.sicking@sicking.de |